Valentinstag – Zeit der guten Schokolade
Jedes Jahr im Februar beschenken sich die Liebenden auf der ganzen Welt. Dabei ist es ganz egal, was geschenkt wird, Hauptsache es kommt von Herzen. Einer der beliebtesten Wege seine Zuneigung auszudrücken, ist natürlich gute Schokolade. Aber warum beschenken wir uns eigentlich am 14. Februar, wie feiern andere Länder den Valentinstag und was kann man den Liebsten schenken?
Die Behauptung, der Valentinstag wäre nur eine Erfindung der Chocolatiers und Floristen, haben wir bestimmt alle schon gehört. Der Brauch, den 14. Februar mit seinem Partner oder seiner Partnerin zu verbringen und sich zu beschenken, besteht jedoch schon wesentlich länger als das Floristenhandwerk, und auch Schokolade war – zumindest in unseren Breitengeraden – noch völlig unbekannt, als der Valentinstag zu seinem Namen und seiner Besonderheit kam.
Die Ursprünge des Valentinstags gehen zurück bis in die frühe Antike. Den Erzählungen nach soll sich der Heilige Valentin von Terni als katholischer Bischof über das Trauverbot von Kaiser Claudius II hinweggesetzt haben. Die Eheschließung von Liebenden aus unterschiedlichen Ständen und Völkern war bei Strafe untersagt. Ebenso war es Soldaten verboten, ihre geliebten Frauen zu ehelichen. Er traute die unglücklich Verliebten dennoch und musste dafür im Jahr 269 mit seinem Leben bezahlen.
Es handelt sich hierbei jedoch nur um Legenden rund um das Leben von Valentin von Terni. In dieser Verbindung findet sich auch immer wieder der Name Valentin von Rom. Es wird angenommen, dass über die Jahre die Lebensgeschichten mehrerer Märtyrer zusammenflossen und sich daraus die Geschichten um den Heiligen Valentinus formten. Ein weiterer Mythos besagt, dass alle Ehen, die Bischof Valentinus geschlossen hat, unter einem guten Stern standen und bis zuletzt glücklich waren. Nicht nur deshalb wurde er bald als Parton der Liebe verehrt. Im Jahr 469 n. Chr. wurde der 14. Februar schließlich von Papst Gelasius als Gedenktag für den Heiligen Valentinus eingeführt und galt bis 1969 überall auf der Welt als katholischer Feiertag, an dem Gottesdienste gehalten und Ehepaare gesegnet wurden.
Seit dem Mittelalter haben sich viele verschiedene Traditionen um den 14. Februar entwickelt. So galt in Frankreich und England unter anderem die Vorstellung, dass sich junge Frauen in den ersten Mann, den sie am Valentinstag erblicken, verlieben und diesen auch heiraten. So konnte sich jeder unverheiratete „Valentin“ seine „Valentine“ wählen und diese mit Blumen, Süßigkeiten oder Schmuck beschenken.
Als Ursprung für das Verschenken von Blumen und Karten zum Valentinstag gilt im Übrigen der englische Schriftsteller Samuel Pepys. Er lebte von 1633 bis 1703 und schickte seiner Gattin zum Valentinstag einen Liebesbrief, welche darauf mit einem Blumenstrauß antwortete. Von da an wurde dieser Brauch von der noblen englischen Gesellschaft nachgeahmt.
Valentinstag in aller Welt
Mittlerweile gibt es überall auf der Welt die verschiedensten Traditionen, wie der Valentinstag von Paaren begannen wird.
In Italien treffen sich Liebespaare an Brücken oder an Gewässern, wo sie ein sogenanntes Liebesschloss mit ihren Initialen anbringen. Anschließend werfen sie den Schlüssel ins Wasser und wünschen sich dabei etwas. Wie beim Wunsch zu einer Sternschnuppe, dürfen diese danach nicht ausgesprochen werden, um wirklich in Erfüllung zu gehen.
Während man in England am Valentinstag Karten, Blumen und Pralinen verschenkt, wird in Wales nicht am 14. Februar, sondern bereits am 25. Januar „Dydd Santes Dwynwen“ gefeiert. Die walisische Heilige Dwynwen wird als Schutzpatronin der Liebenden geehrt, indem man kleine Geschenke und traditionelle, filigran geschnitzte Holzlöffel, die sogenannten „Love Spoons“ austauscht. In Irland hingegen pilgern Christen am 14. Februar nach Dublin in die Karmelitenkirche zu den Reliquien des heiligen Valentin von Rom. Vor seinem Schrein beten viele in der Hoffnung, endlich die wahre Liebe zu finden.
In den USA werden rund um den Valentinstag Schätzungen zufolge ca. eine Milliarde Valentinskarten verschickt. Vor allem unter Schülern beliebt ist die Tradition, dem oder der Angebeteten anonyme Karten und Rosen zu schicken. Hierbei gilt: Wer die meisten Karten oder Blumen erhält, steigt in der Beliebtheit auf.
Seit 1936 ist der Valentinstag in Japan bekannt. Im Gegensatz zu anderen Ländern, wo die Männer hauptsächlich Blumen und Karten an ihre Liebste verschenken, hält sich hier ein eher ungewöhnlicher Brauch. In Japan schenken nur Frauen ihren Männern Schokolade. Aber damit nicht genug: Frauen beschenken auch ihre Kollegen, Mitschüler und Lehrer.
Wussten Sie, dass man zwischen „Honmei“-Schokolade und „Giri“-Schokolade unterscheidet? „Giri“ steht für Verpflichtung und wird in erster Linie an Kollegen und Mitschüler verschenkt. Man sagt somit danke für die gute Zusammenarbeit. Wohingegen „Honmei“ für „wahre Gefühle“ steht. Diese ist für Ehemänner, Freunde und den Schwarm vorbehalten.
Geschenkideen für Mann und Frau
Jedes Jahr stellt sich dieselbe Frage – Was nur der oder dem Liebsten schenken? Mit guter Schokolade als Geschenk zum Valentinstag liegen Sie auf jeden Fall goldrichtig.
Sehr beliebt und definitiv ein Zeichen, das von Herzen kommt, sind selbstgemachte Pralinen oder andere Leckerrein. Die richtige Schokolade ist dabei äußerst wichtig. Wir empfehlen dafür unserer Hausmischungen. Die kleinen Covertüre Drops lassen sich besonders einfach schmelzen und verarbeiten und sind deshalb auch für die Pralinenherstellung hervorragend geeignet.
Hier noch ein Tipp: Wir empfehlen das Auflösen der Drops in einem Wasserbad, da so die Chance verringert wird, dass die Schokolade anbrennt. Achten Sie darauf, dass beim Schmelzen keine Feuchtigkeit in die Schokoladenmasse gerät. Diese wird sonst krisselig und unbrauchbar für feine Schokoladenüberzüge.
Weiße Schokolade eignet sich perfekt als Glasur für Pralinen oder Cake Pops. Bitte beachten Sie, dass weiße Schokolade empfindlicher als Vollmilch oder dunkle Schokolade ist. Sie sollte nicht zu stark erhitzt werden, da sie durch ihren niedrigeren Schmelzpunkt sonst gerinnt und bröckelig wird. Wenn dies der Fall sein sollte, empfehlen wir die Masse kurz aus dem Wasserbad zu nehmen und etwas Butter oder Margarine unterzumischen.
Wer keine Zeit oder Geschick für das Selbermachen von Pralinen oder Gebäck hat, kann natürlich auch zu bereits zubereiteten Köstlichkeiten greifen. Die CAMONDAS BE MY VALENTINE Geschenkbox ist das perfekte Geschenk für alle, die Genuss und gute Schokolade lieben. Neben ausgewählten Köstlichkeiten enthält das Geschenkset zudem einen Gutschein für die Genussvolle Führung im Schokoladenmuseum. Bereiten Sie Ihrem Lieblingsmenschen mit der Kombination aus köstlicher Schokolade und einem Ausflug ins Schokoladenmuseum gleich doppelte Freude!
Für alle Damen, die gern erlesene Schokoladen genießen, haben wir ebenfalls Auswahl zusammengestellt: Die „FÜR SIE“-Geschenkbox, feine, leicht gesalzene Karamellbutter trifft sich mit Vollmilchschokolade, himmlisches Honignougat, fabelhafte Trüffel und weitere zarte Köstlichkeiten verzaubern den Moment. Das lässt alle Herzen höherschlagen!
Und für alle Herren, die exklusive Schokoladen lieben, ist die „FÜR IHN“-Geschenkbox genau das Richtige: Intensive Trüffel, gefüllte Schokoladentafeln und Pralinen, die es in sich haben! Alles dabei für den starken Genuss! Ihre Liebsten werden von diesen Köstlichkeiten begeistert sein.
Ein ganz persönliches Geschenk sind selbstgeschriebene Liebesbotschaften an den Partner oder die Partnerin. Wir alle freuen uns über Komplimente und kleine Liebesbotschaften im Alltag. Diese sollten, unserer Meinung nach, aber nicht nur am Valentinstag eine Rolle spielen, sondern können Ihre Liebsten das ganze Jahr erfreuen. Schreiben Sie einfach auf kleine Zettel, was Sie an Ihrem Liebsten schätzen, wofür Sie Ihre Partnerin oder Ihren Partner besonders lieben oder machen Sie ein kleines Kompliment. Verpacken Sie die kleinen Liebesbotschaften in einem schlichten Glas und zaubern Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin so jeden Tag ein Lächeln auf die Lippen. Um auch die Verpackung noch romantischer zu gestalten, empfehlen wir, das Glas zusätzlich mit den kleinen roten Vollmilchherzen von Caffarel aufzufüllen. Die Schokoladenherzen bestehen aus 40%iger Vollmilchschokolade und sind in schöner roter Folie mit einem lieben Gruß auf der Innenseite verpackt. Das bringt Farbe und noch mehr Romantik in Ihr Geschenk.
Genießen Sie den Valentinstag mit Ihren Liebsten und mit einem guten Stück Schokolade.