Unsere Alternative zum Sarotti Tiamo Trüffel
Unter dem Namen Sarotti bringt Stollwerck eine auf den ersten Blick edle Pralinen-Selektion in die Läden: die Sarotti Tiamo Pralinen. Hier gibt es unter anderen die Sarotti Tiamo Sorten Eierlikör, Jamaika-Rum, Cognac und Amaretto als ausgesuchte Praline zum kleinen Preis in vielen Supermärkten. Zudem hält die Sarotti Tiamo Reihe noch eine weitere Trüffel-Praline bereit, die Sarotti Tiamo Marc de Champagne – ein scheinbar edler Marc de Champagne Trüffel für besondere Momente. Doch was steckt in der kleinen Sarotti Trüffel-Praline, wie exquisit und hochwertig ist sie wirklich und gibt es nicht vielleicht eine wirklich hochwertige Pralinenkreation mit echtem Champagner?
Und ob! Wir wären nicht der leidenschaftlichste Schokoladen-Botschafter, wenn wir hier nicht eine wirklich edle Alternative zum Sarotti Tiamo Trüffel vorstellen würden: Mit den echten Champagner-Trüffeln von Schell erhalten sie ein kleines kulinarisches Meisterwerk in Perfektion. Hier treffen beste weiße Schokolade und eine Füllung aus originalem Champagner aufeinander und präsentieren die Symbiose aus großartigem Geschmack und höchster Qualität – eine besondere Praline für besondere Anlässe.
Vergleich der Zutatenliste – keine künstlichen Aromen im echten Champagner-Trüffel
Beim ersten Blick auf die Zutatenliste fällt auf: sie scheinen beide recht lang und beide Champagner-Trüffel Sorten beinhalten das Feuchthaltemittel Sorbit, das unabdingbar ist sowie für eine höhe Cremigkeit und längere Haltbarkeit sorgt. Ein markanter Unterschied zwischen der Sarotti Tiamo Alternative und dem Original aus dem Supermarkt ist, dass beim hochwertigen Champagner-Trüffel von Schell komplett auf die Verwendung von künstlichen Aromen verzichtet wird. In dieser feinen Alternative zum Sarotti Trüffel kommen ausschließlich echte, naturbelassene Zutaten, wie Vanilleextrakt und ausgesuchter, echter Champagner zum Einsatz. Wohingegen beim Sarotti Tiamo mehr mit künstlichen Aromen gearbeitet wird. Zudem steckt in dem kleinen Trüffel eine ganze Menge Zucker. Bei 48 g auf 100 g besteht fast die Hälfte aus Zucker.
Tiamo Marc de Champagne von Sarotti | Champagner-Trüffel von Schell |
WEIßE SCHOKOLADE: Zucker Kakaobutter Vollmilchpulver Süßmolkenpulver Butterreinfett Emulgator: Sojalecithin natürliches Vanille-Aroma |
WEIßE SCHOKOLADE: Zucker Kakaobutter (mind. 31%) Magermilchpulver Vollmilchpulver Emulgator: Sojalecithin Vanilleextrakt |
ALKOHOL (Weinbrand): Tresterbrand Marc de Champagne |
ALKOHOL (Schaumwein): Champagner |
FÜLLUNG/GANACHE: Vollmilchpulver gezuckerte Kondensmilch Marc de Champagne 6,5 % Feuchthaltemittel: Sorbitsirup Milchzucker Sahnepulver Süßmolkenpulver Wasser natürliches Weißwein-Aroma Säuerungsmittel: Citronensäure Feuchthaltemittel: Invertase |
FÜLLUNG/GANACHE: Dunkle Schokolade mind. 70 % Kakaoanteil (Kakaomasse, Zucker, Kakaobutter, Emulgator: Sojalecithin, Vanilleextrakt) Milchschokolade mind. 38% Kakaoanteil (Zucker, Kakaobutter, Vollmilchpulver, Kakaomasse, Emulgator: Sojalecithin, Vanilleextrakt) Champagner 21% Glukose Sonnenblumenöl Zucker Champagnerzucker Feuchthaltemittel: Sorbit Säuerungsmittel: Weinsäure Geliermittel: Agar-Agar |
HILFS-/ZUSATZSTOFFE: Emulgator: Sojalecithin Feuchthaltemittel: Sorbitsirup Feuchthaltemittel: Invertase Säuerungsmittel: Citronensäure natürliches Vanille-Aroma natürliches Weißwein-Aroma |
HILFS-/ZUSATZSTOFFE: Emulgator: Sojalecithin Feuchthaltemittel: Sorbit Säuerungsmittel: Weinsäure Geliermittel: Agar-Agar |
Hilfs- und Zusatzstoffe – denn ohne Hilfe gibt es keine lange Haltbarkeit
Emulgatoren wie Sojalecithin sind in beiden Champagner Trüffel-Pralinen enthalten, um die Cremigkeit der Champagner, bzw. Marc de Champagne Füllung sowie eine geringere Viskosität während der Herstellung zu garantieren – ohne dabei einen wesentlichen Einfluss auf den Geschmack zu nehmen. Der Emulgator hilft dabei das Fett (in der Kakaobutter) und die Feststoffe schneller miteinander zu verbinden.
Während unser Premium-Hersteller Schell außer auf die oben genannten Feuchthaltemittel und Geliermittel auf weitere Hilfsstoffe bei der Produktion verzichtet, kommen bei Stollwerck einige weitere Mittelchen zum Einsatz. Kakaobutter ist ein besonders teurer Rohstoff und wird in der Industrie aus Kostengründen häufig mit Butterreinfett gestreckt. Zudem folgt die Zugabe von Süßmolkenpulver sowie der Aromen. Der Cremefüllung wird, um die frische Note sowie die Haltbarkeit zu unterstützen, Zitronensäure hinzugegeben.
Schaumwein vs. Branntwein
Eine Praline für besondere Momente gibt es mit beiden Champagner-Trüffel Varianten. Jedoch ist die Sarotti Tiamo Alternative wesentlich hochwertiger und edler. Denn unser Premium-Hersteller Schell verwendet echten Champagner, der durch seine feine Perlage eine ganz besondere Note und erfrischende Spritzigkeit in die Praline zaubert. Bei der Sarotti Tiamo Marc de Champagne Praline hingegen wird ein Branntwein verwendet. So starten beide „Champagner-Trüffel“ mit unterschiedlichen Grundbedingungen.
König der Schaumweine in der Sarotti Tiamo Alternative
Champagner ist auch bekannt als der König unter den Schaumweinen. Sein edles Image bekam er vor allem durch sein stark eingegrenztes Anbaugebiet in der französischen Champagne und die streng reglementierte Herstellung und die anschließende Flaschengärung. Natürlich hat auch seine prunkvolle Historie einiges zu seinem Status beigetragen, denn Champagner galt seit dem 19. Jahrhundert weltweit als absolutes Luxusgetränk, was lange nur den oberen Zehntausend vorbehalten war. Auch heute wird er für besondere Momente besorgt und zu festlichen Anlässen getrunken.
Champagner – feiner Geschmack durch besondere Lage und strenge Regeln
Wie bei anderen Weinen ist das Terroir, also das Zusammenspiel von Umgebung, Boden und Klima, hauptverantwortlich für das Aroma. Durch die mineralhaltigen Kreide-Kalksteinböden in der Champagne erhalten die Trauben ihren einzigartigen Geschmack.
Die Herstellung von Champagner ist streng reglementiert. Die Ernteerträge sind auf 15.500 Kilogramm pro Hektar festgelegt, und die Trauben müssen von Hand gepflückt werden. Um 102 Liter Most zu gewinnen, sind mindestens 160 Kilogramm Trauben erforderlich. Besonders wertvoll sind die ersten 82 Liter, bekannt als Cuvée, aus denen die edelsten Champagner hergestellt werden.
Die Grundlage für die Herstellung bilden Weine des aktuellen Jahrgangs. Ein Champagner besteht typischerweise zu 70 Prozent aus neuen Weinen, die aus den Rebsorten Chardonnay, Pinot Noir und Pinot Meunier gewonnen werden. Es gibt zwei Hauptvarianten: Blanc de Blancs, der ausschließlich aus Chardonnay-Trauben hergestellt wird, und Blanc de Noirs, der nur aus roten Trauben gekeltert wird. Die restlichen 30 Prozent stammen aus älteren Jahrgängen, die in die Mischung, auch bekannt als Assemblage, einfließen können und oft aus einer Vielzahl verschiedener Weine besteht.
Nice to know: Champagner entstand zufällig
Erst im Jahr 1670 wurden die Grundlagen für den heute bekannten Champagner gelegt: Aus einem ursprünglich stillen Weißwein entstand ein Schaumwein. Im 17. Jahrhundert begann man, den Wein bereits im Anbaugebiet in Flaschen abzufüllen, um seine Frische zu bewahren, da er den Transport in Fässern schlecht vertrug. Durch diese frühe Abfüllung setzte die Gärung in den Flaschen unbeabsichtigt fort. Dies war sowohl der Anfang der Flaschengärung als auch des Champagners, wie wir ihn heute kennen. |
Feinperliger Champagner dank patenter Flaschengärung
Ein charakteristisches Merkmal von Champagner ist die Flaschengärung, die ihm eine besonders feine Perlung verleiht – feiner als bei Sekt und anderen Schaumweinen. Diese zweite Gärung wird durch die Zugabe von Zucker und Hefe eingeleitet, während die Flaschen zunächst mit einem Kronkorken verschlossen bleiben. Dadurch steigt der Druck in der Flasche zunächst an und nimmt während der Lagerung allmählich wieder ab. Erst nach mindestens 15 Monaten gelangt der Champagner in den Handel, während exklusiver Jahrgangschampagner sogar mindestens drei Jahre reifen muss.
Bevor der Champagner abgefüllt wird, muss die verbliebene Hefe entfernt werden, da sie ihn sonst trüben würde. Dazu werden die Flaschen entweder manuell oder maschinell gerüttelt, sodass sich die Heferückstände im Flaschenhals sammeln. Anschließend werden die Flaschenhälse auf etwa minus 20 Grad gekühlt, wodurch die Hefe gefriert. Beim Öffnen der Flasche wird der gefrorene Hefepfropfen entfernt, wobei auch etwas Champagner verloren geht. Dieser Verlust wird durch die sogenannte Dosage ausgeglichen – die Menge, die wieder aufgefüllt wird und über den endgültigen Geschmack des Champagners entscheidet. Je nach Zusammensetzung wird er besonders trocken (Extra Brut) oder etwas süßer (Demi Sec). Die genaue Rezeptur der Dosage ist ein gut gehütetes Geheimnis der Champagnerhersteller.
Was ist Marc de Champagne? Der Unterschied zu echtem Champagner in Pralinen
Beim Kauf von Champagner Trüffel Pralinen gibt es einen wichtigen Unterschied: Einige Manufakturen, wie die von Eberhard Schell, verwenden echten Champagner, während andere auf Marc de Champagne Alkohol setzen. Doch was ist Marc de Champagne genau?
Marc de Champagne ist eine Spirituose, die aus den festen Pflanzenrückständen, auch Trester genannt, destilliert wird, die bei der Champagnerproduktion anfallen. Er besitzt eine kräftige Alkoholnote und eine intensive Aromatik, die ihn zu einer beliebten Zutat in vielen Pralinen macht. Der bekannteste Tresterschnaps ist der italienische Grappa.
Echter Champagner hingegen besticht durch seine feine Perlage, fruchtige Noten und eine besondere Eleganz. Diese Feinheit macht sich auch in der Sarotti Tiamo Alternative bemerkbar: Unser weißer Champagner Trüffel mit echtem Champagnergelee sind spürbar edler, feiner im Geschmack und harmonieren perfekt mit der cremigen Süße der weißen Schokolade.
Nice to know: Champagner & Marc de Champagne sind herkunftsgeschützt
Beide Veredlungsalkoholika, der edle Schaumwein Champagner und der Tresterbrandwein Marc de Champagne, stammen aus der Champagne. Fest steht, ein Schaumwein darf sich nur Champagner nennen, wenn die Vorgaben des CIVC (Comité Interprofessionnel du Vin de Champagne) bezüglich der Herkunft und Verarbeitung erfüllt sind. So müssen die Trauben in der „Région délimitée de la Champagne viticole“ gewachsen, gekeltert und nach der im Jahre 1935 festgelegten Méthode champenoise in zweifacher Gärung gereift sein. Für Champagner sind sieben Rebsorten zugelassen. Die relevantesten sind Chardonnay, Pinot Noir und Pinot Meunier. Da Marc de Champagne aus Maischerückständen bei der Champagnerproduktion hergestellt wird, ist dieser sogenannte Tresterbrand ebenfalls herkunftsgeschützt. |
Masse statt (Erste) Klasse – wie der Sarotti Tiamo Preis zustande kommt
Wie in der Herstellung ergeben sich auch im Preis der beiden Produkte deutliche Unterschiede. Bei Stollwerck fällt der Preis mit etwa 2,49 Euro pro 125g-Packung und einem Grundpreis von etwa 19,92 Euro pro Kilogramm um ein Vielfaches niedriger aus, als bei unserem Alternativprodukt zum Sarotti Tiamo Trüffel von Schell. Hier liegt der Grundpreis, aufgrund der kleinen Produktion aus erlesenen Zutaten, bei stolzen 163,74 Euro pro Kilogramm.
Dadurch, dass Stollwerck ein großer Industrie-Schokoladenhersteller in sehr großen Mengen produziert, kauft das Unternehmen die Zutaten zu günstigeren Preisen ein. Durch vergleichsweise minderwertigere Zutaten sowie Streckmittel, wie das Butterreinfett oder Süßmolkenpulver, können zusätzlich Kosten eingespart werden. Dadurch kann das Endprodukt zu einem relativ niedrigen Verkaufspreis angeboten werden.
Wir gehen der Bohne auf den Grund: Über Kakaoherkunft, Fairness und echte Nachhaltigkeit
Die Kakaobutter für Stollwercks Sarotti Tiamo Marc de Champagne Trüffel stammt höchstwahrscheinlich aus der Initiative Transparence Cacao . Die Initiative setzt sich bereits seit über 30 Jahren für eine transparente Lieferkette ein. Zudem will das Programm die Lebensqualität und das Einkommen der Kakaobauern steigern, die Wiederaufforstung unterstützen und durch eigene Fermentations- und Trocknungsanlagen die Qualität der Kakaobohnen steigern.
Die Marke Sarotti verwendet Kakao aus Indonesien, Ghana und der Elfenbeinküste in ihren Produkten. Wie groß der Anteil aus den jeweiligen Gebieten ist und welche Kakaosorte genau verwendet wird, dazu macht Stollwerck auf der Sarotti Internetseite keine Angabe. Da allerdings das größte Anbaugebiet für Forastero-Kakao in Westafrika liegt, ist davon auszugehen, dass die Schokoladenprodukte von Sarotti mit eben diesem hergestellt werden.
Diese Kakaosorte ist wirtschaftlich sehr attraktiv, da sie krankheitsresistent und besonders ertragsreich ist. Sie macht zudem etwa 90% der Weltproduktion aus und ist als Konsumkakao bekannt. In Sachen Aromatiefe und -vielfalt kann sie jedoch nur schwer mit ihren edleren Geschwistern mithalten, da das Forastero-Aroma eher flach daherkommt.
Edelkakao aus der Dominikanischen Republik in Sarotti Tiamo Alternative
Unser Premium-Hersteller Schell Schokoladen bezieht die Kakaobutter für seine echten Champagner-Trüffel aus der Dominikanischen Republik sowie Regionen in Mittel- und Südamerika. In der Dominikanischen Republik wächst vornehmlich Trinitario-Kakao. Diese und weitere Bohnen kauft Schell via Direct Trade unmittelbar von den Kakaobauern vor Ort. Schell Schokoladen legt auf Fairness, den direkten Kontakt ohne das Mitwirken von Zwischenhändlern sowie das Vermeiden von sämtlicher Kinderarbeit größten Wert. Dies ist wiederum nur durch eine wirklich gerechte Bezahlung der Kakaobauern und Kommunikation auf Augenhöhe möglich.
Champagner vs. Marc de Champagne – Warum echte weiße Champagner Trüffel die bessere Wahl sind
Beim Champagner Trüffel Pralinen Kaufen sollte unbedingt auf die verwendeten Zutaten achten. Hochwertige Champagner Trüffel aus weißer Schokolade zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:
- Echter Champagner statt Marc de Champagne für ein edleres Aroma
- Cremige weiße Schokolade, die perfekt mit der Füllung harmoniert
- Feines Champagnergelee, das die prickelnde Frische bewahrt
- Handgefertigte Qualität für besten Genuss
Während Pralinen mit Marc de Champagne Alkohol ebenfalls intensiv schmecken, fehlt ihnen die feine Spritzigkeit des echten Champagners. Besonders für festliche Anlässe wie Hochzeiten, Jubiläen oder als luxuriöses Geschenk sind weiße Champagner Trüffel mit echter Champagnerfüllung die perfekte Wahl.
Wer Champagner Trüffel Pralinen kaufen möchte, sollte auf renommierte Hersteller setzen. Marken wie Sarotti Marc de Champagne bieten zwar auf Supermarkt-Niveau hochwertigere Pralinen an, doch wahre Genießer greifen zu handgefertigten Trüffeln mit echtem Champagnergelee.
Ausgezeichnete Champagner-Trüffel von Schell
Der International Chocolate Award ist ein eigenständiger Wettbewerb, der herausragende Schokoladenprodukte würdigt und hervorheben möchte. Gegründet wurde er im Jahr 2012 und wird von einer Gruppe unabhängiger internationaler Partner aus dem Vereinigten Königreich, Italien und den USA organisiert, die langjährige Erfahrung in der Schokoladenverkostung mitbringen.
Die Schell Champagner-Trüffel konnten bereits 2015 einen der begehrten Preise abräumen und wurden in der Kategorie DACH mit Selber prämiert. Kein Wunder, denn hochwertige Zutaten und eine achtsame Verarbeitung per Hand garantieren eben einen ausgezeichneten und besonders feinen Geschmack!
Auf den Spuren der Champagnertrüffel – YouTube
Champagner-Trüffel begeistern mit feinem Geschmack
Zwei extravagante Champagnerfüllungen, in einer Praline vereint, werden von edelster weißer Schokolade mit champagnergetränktem Puderzucker umhüllt. Ein reines Champagnergelee, das die perlende Frische eingefangen hat und ein köstliches Champagner-Ganache mit dunkler und Vollmilch-Schokolade – ein wahres Spektakel für Gaumen und Auge
Genießertipp: Den Champagner-Trüffel in ein Glas guten Champagner geben und zum Schluss auf der Zunge zergehen lassen – für ein moussierendes Vergnügen.
Nice to know: Der Champagner moussiert
Das Wort „Moussieren“ (franz. mousse „Schaum“) bezeichnet das Emporsteigen von Kohlensäure in Flüssigkeiten und die dadurch bedingte Bildung von Schaum. Während im historischen Sprachgebrauch alle Getränke zu „moussieren“ schienen, wird das Wort heute nur noch für prickelnde Weißweine, Sekt oder Champagner gebraucht, bei Mineralwasser spricht man dagegen von sprudeln. Damit Schaumwein mit einem geringerem Kohlensäuregehalt auch bei nicht idealen Bedingungen im Glas feinperlig wird, besitzen qualitativ hochwertige Sektgläser und Champagnergläser einen speziellen Moussierpunkt unten im Glas. |
Sarotti Tiamo Feinste Trüffel – Marc de Champagne
„Wenn Tresterbranntwein auf weiße Schokolade trifft, dann entsteht eine Köstlichkeit der Extraklasse: Tiamo Marc de Champagne. Feinste Trüffel für die besonderen Momente im Leben.“ – Original Produktbeschreibung von Sarotti.
Fazit vom Schokoladen-Botschafter
Die Schokoladenmarke Sarotti gibt es bereits seit 1852 und sie stand lange Zeit für edle Schokolade als „orientalische Leckerei“. Seit 1998 ist Sarotti im Besitz von Stollwerck, eines der ältesten Schokoladenunternehmen Deutschlands. Natürlich wird mit der Produktionsgröße auch immer mehr auf mögliche Kosteneinsparungen bei den Zutaten geachtet. Wie bei jedem Industriehersteller fallen die Zutaten im Vergleich minderwertiger aus, damit der Supermarkt-Preis gehalten werden kann.
Fernab vom Supermarkt(preis)niveau liegen jedoch die echten Champagnertrüffel von Schell, als unsere Sarotti Tiamo Alternative. Hier wird frischer, guter Champagner verarbeitet und keinerlei künstliche Zusätze oder Aromen. Dadurch ist der Schell-Trüffel viel feiner im Geschmack und bietet ein natürliches Aromenspiel mit spritziger Note, ganz ohne komischen Nachgeschmack durch beispielsweise Süßmolkenpulver.
Ein weiterer, grundlegender Aspekt ist, dass es sich um zwei verschiedene Arten von Alkoholika handelt. Denn Marc de Champagne ist kein Champagner, sondern ein Weinbrand, der aus Nebenprodukten der Champagner-Herstellung als sogenannter Tresterbrand gewonnen wird. Champagner hingegen ist nicht umsonst der „König der Schaumweine“. Er wird unter strengen Regeln einzig und allein aus bestimmten Trauben der französischen Champagne in ebendieser Region hergestellt. Diese Tatsache sowie der historische Hintergrund geben allein geben ihm bereits eine gewisse Exklusivität.
Geschmacklich landen wir mit dem echten Champagner-Trüffel als Sarotti Tiamo Alternative natürlich auf Platz eins. Denn die spritzige Frische des Champagners wird perfekt in dieser ausgewählten Nascherei aufgefangen und bietet so ein extravagantes Geschmacksvergnügen für besondere Momente.
Quellen: