Warum hat gute Schokolade ihren Preis und was gehört wirklich in Schokolade? Diese und viele weitere Fragen werden in unserem Schokoladenmuseum beantwortet. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Schokolade, lernen Sie ihre Geschichte kennen und begeben Sie sich auf eine sinnliche Entdeckungsreise durch das CAMONDAS Schokoladenmuseum in Dresden! Unsere „Kleine CAMONDAS Schokoladenreise“ lädt Sie ein, die wahre Kunst der Schokoladenherstellung zu erleben – mit allen Sinnen.

In einer Welt, in der viele Süßwaren nur auf Masse produziert werden und minderwertiger Kakao oft nur als Farbgeber dient, setzen wir den Fokus auf das Wesentliche: echten, Schokoladengeschmack. Doch was macht gute Schokolade wirklich aus? Welche Zutaten sind entscheidend für ihre Qualität? Und warum hat eine hochwertige Tafel Schokolade ihren Preis? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir Ihnen während Ihres Besuchs – und natürlich darf auch eine Verkostungsprobe nicht fehlen!

Schokoladenverkostung mit allen Sinnen

Erleben Sie, wie sich Schokolade im Mund entfaltet und welche Aromen von der Kakaobohne bis zur fertigen Tafel erhalten bleiben. Lernen Sie, gute Schokolade von industrieller Massenware zu unterscheiden – durch bewusstes Riechen, Brechen und Schmecken. Lassen Sie sich überraschen, welche sensorischen Eindrücke Ihnen bislang verborgen geblieben sind!

Doch das ist nicht alles: Unser Museum nimmt Sie mit auf eine Reise durch die Geschichte Dresdens als ehemalige Schokoladenhauptstadt Deutschlands.

Was denken Sie, haben Milchschokolade, der Dominostein oder Russisch Brot gemeinsam? Oder wussten Sie, dass fast ein Drittel der deutschen Schokoladenproduktion einst aus Dresden stammte? Mehr zu den prägenden Dresdner Erfindungen der Schokoladenindustrie erfahren Sie in unserem Schokoladenmuseum.

Schokolade in allen Formen

Ein weiteres Highlight ist die weltweit größte Sammlung an Schokoladenformen des berühmten Anton Reiche. Osterhasen, Weihnachtsmänner und zahlreiche weitere Motive – diese Formen prägten über Jahrzehnte die Schokoladenherstellung.

Diese einzigartige Vielfalt der Schokoladenformen aus Weissblech haben wir der engagierten Urenkelin von Anton Reiche zu verdanken. Monika Tinhofer hat die Formen auf der ganzen Welt zusammengesucht und zurück nach Dresden gebracht, um das Andenken an ihren Urgroßvater zu wahren. In unserer Ausstellung können Sie mehr als 1.200 dieser kunstvollen Formen bestaunen und eintauchen in die Geschichte eines Mannes, der die Schokoladenwelt revolutionierte.

Werden Sie zum „Schokoladen-Experten“

Der Weg von der Kakaobohne zur fertigen Schokoladentafel ist lang und mit viel Aufwand verbunden. Aber es lohnt sich, denn echter Schokoladengeschmack beginnt bereits bei der Ernte der Kakaofrucht. So wird im Schokoladenmuseum der Weg von der Bohne bis zur guten Schokolade detailliert dargestellt: Von der Fermentation, als einem der wichtigsten Schritte zur Herausbildung der Kakaoaromen, über die Trocknung, das Rösten, Mahlen und Walzen der Kakaonibs bis hin zum Conchieren. Bei unserer kleinen Schokoladenreise bekommen Sie einen guten Eindruck, wie hochwertige und geschmackvolle Schokolade entsteht.

Wir laden Sie herzlich ein, diese einzigartige Verbindung aus Tradition, Handwerkskunst und Genuss zu erleben. Lassen Sie sich von der Magie der Schokolade verzaubern und entdecken Sie ihre Vielfalt auf einer ganz neuen Ebene. Besuchen Sie uns im CAMONDAS Schokoladenmuseum und genießen Sie eine Schokoladenreise, die Sie so schnell nicht vergessen werden!